Positive Psychologie für eine bessere Arbeitswelt
Positive Emotionen sind der Nährboden für Wachstum. Ziel ist es in eine positive Aufwärtsspirale zu kommen. Die Psychologin Barbara Fredrickson beschreibt in ihrem Buch „Die Macht der guten Gefühle“ eindrucksvoll, wie
wichtig positive Emotionen für uns sind, um unsere Ressourcen aufzubauen. Positive Emotionen erweitern unseren Horizont. Wir bekommen mehr mit, betrachten Situationen aus mehreren Blickwinkeln und haben so mehr Möglichkeiten für unser Handeln. Negative Emotionen hingegen schränken uns ein und blockieren uns eher. In diesem Workshop stelle ich einige der wirksamsten Übungen vor, mit denen sich eine positive Grundhaltung im Alltag aufbauen lässt.
Stark im Beruf
Weg von den Schwächen, hinzu den Stärken. Ziel dieses Workshops ist es, die Teilnehmer darin zu unterstützen, ihre Stärken zu erkennen und auch zu nutzen, schlummernde Potenziale zu aktivieren, so dass sie stark bleiben und nicht im Hamsterrad ausbrennen. Wer seine Stärken einsetzt, ist zufriedener und produktiver.
Psychische Grundbedürfnisse – Fülle statt Mangel.
Selbstwirksamkeit bedeutet, an seine eigenen Kompetenzen zu glauben und mit ihnen gewünschte Handlungen erfolgreich ausführen zu können. In diesem Workshop stelle ich das Konzept von dem Psychologen Albert Bandura vor, mit dessen Faktoren der Grad der Selbstwirksamkeit positiv beeinflusst werden kann. Ein positives inneres Selbstbild kreieren, indem der Fokus auf das was in einem steckt gelenkt wird. Wie gehe ich mit mir um, wenn es mal nicht so gut läuft, Selbstmitgefühl vs. Selbstmitleid.
Volle Kraft voraus, den Flow fördern.
Flow bedeutet Motivation und Höchstleistung pur. Mithilfe der bewusst erkannten Stärken können die Teilnehmer noch häufiger in diesen Zustand kommen. Positive Kommunikation ist ein weiterer Baustein dieses Workshops. Erfolgreiche Teams haben eine wertschätzende, konstruktive und lösungsorientierte Kommunikationskultur entwickelt. Dabei geht es nicht darum, negative oder kritische Aussagen zu vermeiden. Probleme sollen erkannt und gelöst werden. Entscheidender Erfolgsfaktor ist jedoch, dass alle offen und konstruktiv miteinander umgehen und Probleme als Lernchance nutzen, um gemeinsam noch besser zu werden.
Den Blick schärfen und Achtsamkeit trainieren
Achtsamkeit wird seit tausenden von Jahren quer über den Erdball mit Erfolg praktiziert. Mittlerweile wurde in Studien nachgewiesen, wie wirkungsvoll es ist, sich in Achtsamkeit zu üben. Achtsamkeitstraining ist ein Training für den Geist, das erstaunlich schnell wirkt. Regelmäßiges Achtsamkeitstraining reduziert Stress, stärkt das Immunsystem, macht leistungsfähiger und kreativer, fördert die Konzentrationsfähigkeit und das Engagement länger an einer Sache dranzubleiben.